amedes-Magazine


Unser amedes UPDATE-Kundenmagazin informiert über aktuelle medizinische Entwicklungen und Trends in Analytik und klinischer Diagnose. Hier geben wir Einblick in die vielfältigen Aufgabenfelder der amedes-Gruppe und liefern interessante Hintergründe.
Das Magazin erscheint dreimal jährlich und ist kostenlos.

In den amedes-Abrechnungsnews greifen wir aktuelle gesundheitspolitische Themen sowie Erstattungsthemen prägnant auf. Die Informationen sind auch für Personen außerhalb der Zielgruppe der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte wissenswert.
Das Magazin erscheint viermal jährlich und ist kostenlos.

Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!


amedes UPDATE - hier geht's zum kostenfreien Abonnement
amedes Abrechnungsnews - hier geht's zum kostenfreien Abonnement
Aufrufe
vor 2 Jahren

amedes UPDATE 03/2022

  • Text
  • Long covid
  • Post covid
  • Lungenzentrum
  • Wissenschaft
  • Covid
  • Diagnostik
  • Amedes
Kundenmagazin der amedes-Gruppe, Ausgabe 03/2022

Abrechnung Mikrobiologie

Abrechnung Mikrobiologie – Weiterentwicklung im EBM Zum 01.07.2022 wurden im Rahmen der Weiterentwicklung der direkten Erregernachweise in der Mikrobiologie mehrere neue Leistungen in den Abschnitt 32.3 des einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) aufgenommen sowie bestehende Leistungen angepasst. Die Änderungen beziehen sich zumeist auf die Ergänzung der Analysemethode um Nukleinsäurenachweise. Hervorzuheben ist, dass viele der Laborverfahren über Ausnahmekenn ziffern (AKZ) extrabudgetär angefordert werden können. So sind die Multiplex-PCR für respi ra - to rische (GOP 32851), sexuell übertragbare (GOP 32852) und gastro intestinale (GOP 32853) Infektionen komplett in die Ausnahmekennziffer (AKZ) 32006 „Erkrankungen oder Verdacht auf Erkrankungen, bei denen eine gesetzliche Meldepflicht besteht oder Mukoviszidose“ aufgenommen worden. Zu berücksichtigen ist, dass es auf immundefiziente Personen eingeschränkte Laboranalysen gibt. Diese Begrenzung gilt bei Nukleinsäurenachweisen zu Erregern von Parasitosen (außer Toxoplasma aus einem Körpermaterial), Herpes-simplex-Virus Typ 1 und Typ 2, Varicella-Zoster-Virus, Pneumocystis jirovecii, Listeria spp., Zytomegalie-Virus (CMV); zusätzlich bei organtransplantierten Patient*innen oder bei Verdacht auf eine kongenitale CMV-Infektion, Toxoplasma (zusätzlich bei Untersu chungen aus Fruchtwasser und/oder Fetalblut) und dem Epstein-Barr-Virus. Anpassungen und Neuaufnahmen in den AKZ zum 01.07.22 (Q3 2022) AKZ inkl. Untersuchungsindikation 32004 Diagnostik zur Bestimmung der notwendigen Dauer, Dosierung und Art eines gegebenenfalls erforderlichen Antibiotikums vor Einleitung einer Antibiotikatherapie oder bei persistierender Symptomatik vor erneuter Verordnung 32005 Spezifische antivirale Therapie der chronischen viralen Hepatitiden 32006 Erkrankungen oder Verdacht auf Erkran kungen, bei denen eine gesetzliche Meldepflicht besteht oder Mukovis zidose 32020 HLA-Diagnostik vor einer Organ-, Gewebe oder hämatopoetischen Stammzelltransplantation und/ oder immunsuppressive Therapie nach erfolgter Transplantation 32024 Erkrankungen oder Verdacht auf prä- bzw. perinatale Infektionen Anpassung des Analyseverfahrens „Nukleinsäurenachweis“ Neuaufnahmen / 32777 Semiquantitative nach EUCAST oder CLSI ausgewählte Empfindlichkeitsprüfungen von in Reinkultur gezüchteten klinisch relevanten Bakterien / 32815 Quantitative Bestimmung der Hepatitis D-Virus-RNA vor, während, zum Abschluss oder nach Abbruch einer spezifischen antiviralen Therapie 32817 Quantitative Bestimmung der Hepatitis B-Virus-DNA zur Diagnostik einer HBV-Reaktivierung oder vor, während, zum Abschluss oder nach Abbruch einer spezifischen antiviralen Therapie 32830 Nukleinsäurenachweis von Mycobacterium tuberculosis 32833 Nukleinsäurenachweis von Toxoplasma 32834 Nukleinsäurenachweis von Erreger aus Liquor 32835 Nukleinsäurenachweis von HCV 32837 Nukleinsäurenachweis von MRSA 32839 Nukleinsäurenachweis von Chlamydien 32842 Nukleinsäurenachweis von Mycoplasmen 32843 Nukleinsäurenachweis von Polyomavirus bei immundefizienten Patienten 32844 Nukleinsäurenachweis von Epstein-Barr-Virus bei immundefizienten Patienten 32832 Nukleinsäurenachweis von Parvovirus 32833 Nukleinsäurenachweis von Toxoplasma 32584 HEV-Antikörper 32611 FSME-Virus-Antikörper 32701 Clostridioides difficile-Nachweis im Stuhl 32777 Semiquantitative nach EUCAST oder CLSI ausgewählte Empfindlichkeitsprüfungen von in Reinkultur gezüchteten klinisch relevanten Bakterien 32804 Nukleinsäurenachweis von Zika-Virus-RNA 32805 Nukleinsäurenachweis von sonstigen Arboviren 32806 Nukleinsäurenachweis von Masernvirus 32807 Nukleinsäurenachweis von Mumpsvirus 32808 Nukleinsäurenachweis von Rötelnvirus 32809 Nukleinsäurenachweis von Adenoviren aus Konjunktivalabstrich 32851 Nukleinsäurenachweis von einem oder mehreren Erregern akuter respiratorischer Infektionen 32852 Nukleinsäurenachweis von einem oder mehreren Erregern sexuell übertragbarer Infektionen 32853 Nukleinsäurenachweis von einem oder mehreren Erregern akuter gastrointestinaler Infektionen 10 amedes UPDATE | 03/2022 22-4225_Kundenmagazin 03_2022.indd 10 01.11.22 09:35

Fortbildung Fortbildungen für Ärzt*innen Hamburg 02. – 03.12.2022 Ifi-Institut 14. Deutsches Infektiologie Update 25.01.2023 Qualifikationskurs zur fachgebundenen genetischen Beratung nach GenDG 03. – 04.02.2023 Fetomaternale Dopplersonographie 2022 (Abschlusskurs) 22.03.2023 Qualifikationskurs zur fachgebundenen genetischen Beratung nach GenDG 05. – 06.05.2023 Ifi-institut Hamburger Lebertage – ein Update der Hepatologie Hannover 23.11.2022 Gynäkologische Fortbildung 25.02.2023 Symposium Gynäkologie List auf Sylt Premium: 05. – 07.05.2023 Gynäkologische Fortbildung Tegernsee Premium: 22. – 24.06.2023 Gynäkologische Fortbildung Werder (Havel) Premium: 20. – 22.04.2023 Gynäkologische Fortbildung Fortbildungen für Ärzt*innen und Praxisteams Aachen 18.03.2023 Symposium Gynäkologie Osnabrück 28.01.2023 Symposium Gynäkologie Webinare für Ärzt*innen 23.11.2022 | 18.00 – 19.30 Uhr amedes@home – Zyklusstörungen verstehen und gezielt behandeln 29.11.2022 | 19.00 – 20.30 Uhr aescuLabor@home – Genetische Diagnostik in der allgemeinmedizinischen und internistischen Praxis Webinare für Praxisteams 18.11.2022 | 14.00 – 17.30 Uhr Work Life Balance 23.11.2022 | 14.30 – 18.00 Uhr Hygienemanagement in der Arztpraxis 25.11.2022 | 14.30 – 17.00 Uhr Notfallmanagement in der Arztpraxis 30.11.2022 | 14.30 – 16.00 Uhr Medizinisch sinnvolle IGeL-Leistungen in der Schwangerschaft Melden Sie sich an! 13.12.2022 | 19.00 – 20.30 Uhr aescuLabor@home – Update Virushepatitis 02.12.2022 | 14.00 – 17.30 Uhr Selbstzahlerleistungen professionell und seriös anbieten 07.12.2022 | 14.30 – 18.00 Uhr Hygienemanagement in der Arztpraxis 09.12.2022 | 14.00 – 17.30 Uhr Qualitätsmanagement Haben Sie Interesse an einer medi zinischen Fortbildung? Buchen Sie online unter www.amedes-group.com/Veranstaltungen Für Rückfragen steht Ihnen unser Veranstaltungsteam gern zur Verfügung. 03/2022 | amedes UPDATE 11 22-4225_Kundenmagazin 03_2022.indd 11 01.11.22 09:35

Kontakt


Juliane Ahlers

Juliane Ahlers

Pressekontakt

Leiterin Kommunikation
Unternehmenskommunikation
kommunikation@amedes-group.com
040.33 44 11 95 40

amedes-Gruppe