amedes-Magazine


Unser amedes UPDATE-Kundenmagazin informiert über aktuelle medizinische Entwicklungen und Trends in Analytik und klinischer Diagnose. Hier geben wir Einblick in die vielfältigen Aufgabenfelder der amedes-Gruppe und liefern interessante Hintergründe.
Das Magazin erscheint dreimal jährlich und ist kostenlos.

In den amedes-Abrechnungsnews greifen wir aktuelle gesundheitspolitische Themen sowie Erstattungsthemen prägnant auf. Die Informationen sind auch für Personen außerhalb der Zielgruppe der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte wissenswert.
Das Magazin erscheint viermal jährlich und ist kostenlos.

Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!


amedes UPDATE - hier geht's zum kostenfreien Abonnement
amedes Abrechnungsnews - hier geht's zum kostenfreien Abonnement
Aufrufe
vor 2 Jahren

amedes UPDATE 02/23

  • Text
  • Genetische untersuchung
  • Genetik
  • Amedes
  • Arztpraxis
  • Hausarzt
  • Labormedizin
amedes update ist das Kundenmagazin der amedes-Gruppe. Dreimal pro Jahr informiert das Magazin Einsender*innen und Kooperationspartner*innen über wichtige Neuerungen in der Labormedizin und über News rund um die amedes-Gruppe.

Qualitätsmanagement

Qualitätsmanagement Neues Analysesystem von Bio-Rad BioPlex 2200 in Göttingen und Halle installiert An den amedes-Standorten Göttingen und Halle kommt seit kurzem der Vollautomat Bioplex 2200 der Firma Bio- Rad zum Einsatz. Es handelt sich um ein vollautomatisches Multiplex-System, das im Bereich der immunologischen Testverfahren eingesetzt werden kann. An beiden Standorten haben sich bereits externe Gutachter der Akkreditierungsstelle von der Qualität der Analysen und Geräte überzeugt und deren Einsatz für die Routinemessung freigegeben. Das BioPlex 2200 System ist eine vollautomatische Analyseplattform, die neben einigen virologischen Tests bei amedes aktuell zur Erkennung von Autoimmunerkrankungen betrieben wird. Das Verfahren der Multiplex-Analyse unterscheidet sich von herkömmlichen ELISA-Verfahren dadurch, dass Beads (8 µm kleine Magnetpartikel) zum gleichzeitigen Nachweis mehrerer Analyten eingesetzt werden. Diese Beads sind mit unterschiedlichen Anteilen zweier Fluoreszenzfarbstoffe durchsetzt. Je nach Einsatzgebiet bzw. Panel ist die Oberfläche der Beads so beschichtet, dass die in der Patient*innenprobe befindlichen zu analysierenden Parameter spezifisch gebunden werden. Anschließend erfolgt nach mehreren Waschschritten zum Entfernen von ungebundenem Material die Messung mittels eines Lasers. Dafür werden die Beads an einer Fluoreszenzquelle vorbeigeführt und von zwei Lasern abgetastet. Je nach eingesetztem Test ist ein qualitativer oder quantitativer Nachweis möglich. Das sind die Vorteile Simultaner Nachweis verschiedener Parameter aus einer Probe in einem Test Minimierter Probeneinsatz Erstes Ergebnis nach nur 45 Minuten – danach weitere Ergebnisse alle 36 Sekunden 100 Einzelergebnisse/Std. – 1.300 Multiplexergebnisse/Std. Mehrere interne Kontrollen bei jeder Messung Add-On-Funktion: Nachfordern ohne erneute Messung Autoantikörper Panel: diese Analysen sind möglich n Anti-Centromere B n Anti-Chromatin n Anti-dsDNA (Quant) n Anti-Jo-1 ANA Screen n Anti-Ribosomal P n Anti-RNP (A und 68) n Anti-Scl-70 n Anti-Sm n Anti-Sm / RNP n Anti-SS-A (52kD und 60kD) n Anti-SS-B Celiac IgG n Anti-DGP IgG n Anti-tTG IgG Vasculitis n Anti-GBM n Anti-MPO n Anti-PR3 Celiac IgA n Anti-DGP IgA n Anti-tTG IgA Anti-CCP n Anti-Cyclic Citrullinated Peptide (CCP) IgG Antiphospholipid IgA n Anti-ß2 Glycoprotein I IgA n Anti-Cardiolipin IgA Antiphospholipid IgG n Anti-ß2 Glycoprotein I IgG n Anti-Cardiolipin IgG Antiphospholipid IgM n Anti-ß2 Glycoprotein I IgM n Anti-Cardiolipin IgM Quelle: Bio-Rad 8 amedes UPDATE | 02/2023 22-4750_Kundenmagazin02_2023.indd 8 31.05.23 10:06

Abrechnung Entbudgetierung von kinderärztlichen Leistungen Seit dem 1. April 2023 sind die Leistungen von Kinder- und Jugendmediziner*innen entbudgetiert und werden ohne Mengenbegrenzung in voller Höhe vergütet. Diese Regelung gilt für alle Leistungen des Kapitels 4 EBM für alle Patient*innen bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres. Die Neuregelung der Honorierung soll ein Signal für die hohe Bedeutung der kinderärztlichen Versorgung setzen. Zudem soll die verbesserte Verdienstperspektive die pädiatrische Tätigkeit für Ärzt*innen attraktiver machen. Die kinderärztlichen Leistungen werden jedoch weiterhin der morbiditätsbedingten Gesamtvergütung (MGV) zugeordnet – über dieses Budget werden rund 70 Prozent aller ärztlichen Leistungen honoriert. Bei Mengenüberschreitungen sind hier abgestaffelte Vergütungen möglich, anders als etwa bei Präventionsleistungen, die im Rahmen der extrabudgetären Gesamtvergütung (EGV) in voller Höhe ohne Mengenbegrenzung honoriert werden. Für die Leistungshonorierung der Kinderärzt*innen bedeutet das: Wenn das Honorar für die angeforderten Leistungen die Mittel im MGV- Honorartopf übersteigt, greift eigentlich eine Mengenbegrenzung; mit der neuen Regelung sind die Krankenkassen aber nun verpflichtet, diese Honorarverluste durch Nachzahlungen auszugleichen. Möglicherweise kommt es aufgrund des Verwaltungsverfahrens zu einem Zeitverzug zwischen Leistungserbringung und -vergütung. Auf den Wirtschaftlichkeitsbonus hat die Vergütungsneuregelung keinen Einfluss. Laborleistungen können weiterhin wie gehabt angefordert werden. Dabei bleibt das Setzen der Ausnahmeziffern für Laboranforderungen innerhalb der MGV weiterhin wichtig. An der Verpflichtung zur Stufendiagnostik und zur Einhaltung des Wirtschaftlichkeitsgebots (§ 12 SGB V) hat sich ebenfalls nichts geändert. Wenn diese Vorgaben berücksichtigt werden, können die für Diagnostik und Therapie notwendigen Laborleistungen weiterhin angefordert und abgerechnet werden. Mit uns können Sie (ab)rechnen! Viermal jährlich bringt amedes einen kostenfreien Abrechnungsnewsletter heraus. Hier geht's zur Anmeldung: Gut zu wissen Laboranforderungen, die im Zusammenhang mit extrabudgetären Leistungen erforderlich sind, sind ebenfalls grundsätzlich „budgetfrei“. Der Bewertungsausschuss empfiehlt jeweils jährlich, welche Leistungen außerhalb der MGV vergütet werden sollen; auf regionaler Ebene der Kassenärztlichen Vereinigungen kann davon abgewichen werden. 02/2023 | amedes UPDATE 9 22-4750_Kundenmagazin02_2023.indd 9 31.05.23 10:06

Kontakt


Juliane Ahlers

Juliane Ahlers

Pressekontakt

Leiterin Kommunikation
Unternehmenskommunikation
kommunikation@amedes-group.com
040.33 44 11 95 40

amedes-Gruppe