Unser amedes UPDATE-Kundenmagazin informiert über aktuelle medizinische Entwicklungen und Trends in Analytik und klinischer Diagnose. Hier geben wir Einblick in die vielfältigen Aufgabenfelder der amedes-Gruppe und liefern interessante Hintergründe.
Das Magazin erscheint dreimal jährlich und ist kostenlos.
In den amedes-Abrechnungsnews greifen wir aktuelle gesundheitspolitische Themen sowie Erstattungsthemen prägnant auf. Die Informationen sind auch für Personen außerhalb der Zielgruppe der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte wissenswert.
Das Magazin erscheint viermal jährlich und ist kostenlos.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
Medizin und Wissenschaft Medizin und Wissenschaft In manchen Fällen liegt zusätzlich zur Glutenunverträglichkeit ein Reizdarmsyndrom vor. Wenn immer wieder Bauchschmerzen auftreten, kann es sich um einen unbemerkten Diätfehler handeln oder eben auch um das Reizdarmsyndrom. Eine neu entwickelte Urindiagnostik, die auf Glutenbestandteile untersucht, dient sowohl zur Diätüberwachung als auch zur Differentialdiagnose eines zusätzlich bestehenden Reizdarmsyndroms. Auch bei guten klinischen Verläufen (Beschwerdefreiheit) von Zöliakie-Patient*innen sollten alle ein bis zwei Jahre Verlaufskontrollen auf Mangelerscheinungen erfolgen. Die Bestimmung von Vitaminen und Mineralstoffen im Blut der Patient*innen gehört zur Therapiekontrolle. Eine regelmäßige Endoskopie ist nicht erforderlich. Die Leitlinien der DGVS finden Sie hier: www.dgvs.de/wissen/leitlinien/leitlinien-dgvs Unbestritten wichtig: die gute Versorgung mit Vitamin D Der Vitamin-D-Mangel ist hierzulande sehr verbreitet. Das Vitamin kommt nur in wenigen Lebensmitteln vor, ohnehin bezieht der Körper nur etwa zehn bis 20 Prozent des so wichtigen Vitamins aus der Nahrung. Im Wesentlichen wird Vitamin D durch die Sonneneinstrahlung auf unsere Haut gebildet. Besonders im Winter halbjahr reicht die UV-Strahlung jedoch nicht aus, um für die Bildung des notwendigen Provitamins D3 zu sorgen. Daher sollte bei älteren Menschen und Risikogruppen der Vitamin-D-Spiegel bestimmt werden, um einen ausgeprägten Mangel auszuschließen. Zum Autor: Vitamin D ist vor allem für unser Immunsystem und für Aufbau und Gesunderhaltung unserer Knochen wichtig. Es ist für die Aufnahme von Calcium entscheidend, welches den Auf- und Abbau von Knochen regelt und für den Muskelstoffwechsel essentiell ist. Ein Vitamin-D-Mangel kann daher schwere Schäden an den Knochen verursachen und möglicherweise zu Knochenschwund (Osteoporose) führen. Auch das Immunsystem braucht neben Vitamin E, Vitamin C, Selen, Eisen und Zink auch Vitamin D. Bestellen Sie das Kundenmagazin amedes UPDATE kostenfrei per Fax: 0800.58 91 911 Name Straße Bitte schicken Sie das Kundenmagazin per Post zukünftig an folgende Adresse: PLZ / Ort Bitte schicken Sie mir die digitale Version des Kundenmagazins an folgende E-Mail-Adresse: Dr. med. Michael Sodt Facharzt für Gastroenterologie amedes MVZ Hannover michael.sodt@amedes-group.com Vitamin D ist an vielen weiteren Prozessen im Körper beteiligt und kann wahrscheinlich noch viel mehr. So werden günstige Auswirkungen im Hinblick auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, maligne Erkrankungen und Autoimmunerkrankungen vermutet. Bislang haben Supplementationsstudien dafür aber noch keinen sicheren Nachweis erbracht. Der Zusammenhang zwischen einem Mangel an Vitamin D und Osteoporose oder Rachitis ist unbestritten und es werden noch weitere chronische Erkrankungen damit assoziiert. Fazit für die Praxis Vitamin-D-Mangel wird mit Rachitis, Osteoporose und einer Reihe weiterer chronischer Erkrankungen assoziiert Bei älteren Menschen und Risikopatient*innen sollte der Vitamin- D-Spiegel bestimmt werden Eine Vitamin-D-Einnahme zur Nutzung extraossärer Effekte ist (bisher) nicht zu empfehlen Ein generelles Screening wird nicht empfohlen Zum Autor: Bei Risikogruppen und älteren Menschen sollte darum auf einen ausreichenden Vitamin-D-Spiegel geachtet werden. Zu den Risikogruppen gehören Patient*innen mit Osteoporose, Leber- oder Niereninsuffizienz. Auch untergewichtige sowie adipöse Menschen (ab BMI > 30 kg / m 2 ) gehören dazu. Außerdem Menschen, die selten ins Freie kommen wie z. B. Pflegebedürftige, oder auch Menschen, die aus religiösen oder kulturellen Gründen nur wenig Haut dem Licht aussetzen oder durch vermehrte Pigmentierung über einen erhöhten Lichtschutz verfügen. Wird ein Mangel nachgewiesen, sollte eine Substitution mit dem Provitamin D3 erfolgen. Prof. Dr. med. W. Alexander Mann Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie, Osteologe (DVO) Ärztlicher Leiter endokrinologikum Frankfurt a. M. alexander.mann@amedes-group.com Der optimale Vitamin-D-Spiegel ist allerdings nach wie vor umstritten. Die endokrinologischen Fachgesellschaften befürworten 30 ng / ml. Der Tagesbedarf von Vitamin D liegt bei 400 – 800 iE pro Tag, in besonderen Fällen zwei bis drei Mal höher. Der therapeutische Bedarf liegt in der Regel bei 800 – 1000 iE proTag, als sicher gelten bis 4.000 iE pro Tag. 02/2022 | amedes UPDATE 7
Laden...
Laden...
Die amedes-Gruppe bietet an über 100 Standorten interdisziplinäre und medizinisch-diagnostische Dienstleistungen für Patient*innen, niedergelassene Ärzt*innen und Kliniken. Täglich bearbeiten speziell ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über 580.000 Laboranalysen nach dem neuesten Stand der Wissenschaft und Technik. amedes-Spezialist*innen behandeln mehr als 600.000 Patient*innen im Jahr.
Ein besonderer Fokus liegt auf den Bereichen der gynäkologischen und internistischen Endokrinologie, wo wir Diagnostik und klinische Medizin besonders eng miteinander verknüpfen können. Weitere Schwerpunkte bilden unter anderem die Felder Fertilitätsmedizin, Genetik, Rheumatologie und Onkologie.
In unserem Newsroom finden Sie ergänzend Presseinformationen sowie aktuelle Nachrichten zu medizinischen und wissenschaftlichen Themen.
Zum Newsroom
Juliane Ahlers
Pressekontakt
Leiterin Kommunikation
Unternehmenskommunikation
kommunikation@amedes-group.com
040.33 44 11 95 40
amedes-Gruppe
amedes Holding GmbH
Haferweg 40 • 22769 Hamburg • Deutschland
Unsere Website |
Patientenwebsite |
NIPT fetalis Website
BiomCheck Website |
VaginomCheck Website
genactive slim Website |
Liquid Biopsy Center Website