amedes-Magazine


Unser amedes UPDATE-Kundenmagazin informiert über aktuelle medizinische Entwicklungen und Trends in Analytik und klinischer Diagnose. Hier geben wir Einblick in die vielfältigen Aufgabenfelder der amedes-Gruppe und liefern interessante Hintergründe.
Das Magazin erscheint dreimal jährlich und ist kostenlos.

In den amedes-Abrechnungsnews greifen wir aktuelle gesundheitspolitische Themen sowie Erstattungsthemen prägnant auf. Die Informationen sind auch für Personen außerhalb der Zielgruppe der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte wissenswert.
Das Magazin erscheint viermal jährlich und ist kostenlos.

Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!


amedes UPDATE - hier geht's zum kostenfreien Abonnement
amedes Abrechnungsnews - hier geht's zum kostenfreien Abonnement
Aufrufe
vor 6 Monaten

amedes update 01/25

  • Text
  • Amedes
  • Hamburg
  • Arztpraxis
  • Amedes update
  • Amedes gruppe
  • Labormedizin
  • Einsendermagazin
amedes update ist das Kundenmagazin der amedes-Gruppe. Dreimal pro Jahr informiert das Magazin Einsender*innen und Kooperationspartner*innen über wichtige Neuerungen in der Labormedizin und über News rund um die amedes-Gruppe.

TECHNOLOGIE UND

TECHNOLOGIE UND INNOVATIONTECHNOLOGIE UND INNOVATIONDas Labor der Zukunft –ein Blick ins Göttinger „NewHome“Mit dem Umzug des Göttinger Labors in das neue Gebäude aufder Siekhöhe hat die amedes-Gruppe Ende September 2024 einengroßen Schritt Richtung Zukunft der Labormedizin gemacht. Das„NewHome“ verfügt über modernste Technologie und einenhohen Automatisierungsgrad und gehört zu den innovativstenLaboren Europas.Der Weg ins NewHome wurde mit Teamgeist und Einsatzgemeistert. „Nicht alles lief von Anfang an glatt“, sagt Dr. ArndtGröning, Teilprojektleiter Labor und Facharzt für Laboratoriumsmedizin.„Doch durch das enorme Engagement aller Mitarbeitendenwurden die anfänglichen Schwierigkeiten überwunden.“Auch die Einsenderinnen und Einsender spielten eine entscheidendeRolle. „Wir sind sehr dankbar für die Geduld unsererPartner, die in der Anfangsphase einen langen Atem bewiesenhaben. Jetzt zahlt sich das aus: Mit dem NewHome haben wirein hochmodernes Labor geschaffen, das uns ermöglicht, nocheffizienter und präziser zu arbeiten“, ergänzt Gröning.Automatisierung aufhöchstem NiveauDas Labor setzt auf umfassende Automatisierung: Proben werdendirekt bei Ankunft in den Schüttgutsorter gegeben. Dort werdensie vereinzelt, registriert und fehlerhafte Proben aussortiert. Zuverlässigund schnell werden die Mitarbeitenden so von manuellenTätigkeiten entlastet.Die vollautomatisierte Analysestraße verbindet die Präanalytikmit zehn angeschlossenen Analysegeräten und ermöglicht eineeffiziente Weiterverteilung zu den Spezialabteilungen.Das neue Probenarchiv bietet Kapazitäten für die automatischeLagerung von 192.000 Proben. Darin werden die Proben füreventuelle Nachforderungen aufbewahrt, bei Bedarf abgerufenund nach Ablauf des Aufbewahrungszeitraums automatischentsorgt.Die vollautomatisierte Analysestraße verbindet die Präanalytik mit zehn angeschlossenen Geräten.„Unsere Prozesse haben ein neues Level erreicht. Was früherviel Handarbeit erforderte, läuft jetzt hochautomatisiert undwesentlich effizienter ab“, erklärt Dr. Sebastian Täubert, der dieorganisatorische Leitung des Labors innehat. Eine besondereHerausforderung beim Go-live eines derart komplexen Laborsist die IT-Infrastruktur. Die Anpassung der neuen „Middleware“ –dem IT-Verbindungselement zwischen Laborinformationssystemund Analysegeräten – wurde gemeinsam mit den SystempartnernRoche Diagnostics und LabSolutions gemeistert.„Wir haben die Kapazitäten mehr als verdoppelt und die Systemelaufen stabil“, berichtet der für den IT-Umzug verantwortlicheLeiter Dr. Jan Gerkens.Blick nach vornDer Schüttgutsorter vereinzelt und registriert die Proben.Im Probenarchiv werden die analysierten Proben automatisch gelagertund später entsorgt.Dieses hochmoderne Analysesystem ermöglicht die präziseBestimmung von CMV, EBV, Homocystein u. a.„Die Anstrengungen aller Teams beim Großprojekt NewHomewaren und sind gewaltig. Wir sind für diesen enormen Einsatzsehr dankbar“, resümiert amedes-CEO Wolf Kupatt. „Unserneues Labor ist ist ein Paradebeispiel für die Innovationskraftund den Teamgeist der amedes-Gruppe. Wir haben das Laborder Zukunft geschaffen – für unsere einsendenden Ärztinnenund Ärzte und natürlich die Patientinnen und Patienten.“Ein weiterer Meilenstein steht noch bevor: der Umzug derMikrobiologie. Hier wird ebenfalls auf Automatisierung gesetzt.Zum Einsatz kommt ein System, das mikrobiologische Probenautomatisch ausstreicht und in die Bebrütung gibt sowie anschließendmit künstlicher Intelligenz die Auswertung unterstützt.Die Inbetriebnahme dieses Bereichs ist für das ersteHalbjahr 2025 geplant.6 amedes update | 01/2025 7

Kontakt


Juliane Ahlers

Juliane Ahlers

Pressekontakt

Leiterin Kommunikation
Unternehmenskommunikation
kommunikation@amedes-group.com
040.33 44 11 95 40

amedes-Gruppe