amedes-Magazine


Unser amedes UPDATE-Kundenmagazin informiert über aktuelle medizinische Entwicklungen und Trends in Analytik und klinischer Diagnose. Hier geben wir Einblick in die vielfältigen Aufgabenfelder der amedes-Gruppe und liefern interessante Hintergründe.
Das Magazin erscheint dreimal jährlich und ist kostenlos.

In den amedes-Abrechnungsnews greifen wir aktuelle gesundheitspolitische Themen sowie Erstattungsthemen prägnant auf. Die Informationen sind auch für Personen außerhalb der Zielgruppe der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte wissenswert.
Das Magazin erscheint viermal jährlich und ist kostenlos.

Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!


amedes UPDATE - hier geht's zum kostenfreien Abonnement
amedes Abrechnungsnews - hier geht's zum kostenfreien Abonnement
Aufrufe
vor 3 Jahren

amedes UPDATE 01/2022

  • Text
  • Genetische erkrankung
  • Amedes gruppe
  • Labormedizin
  • Genetik
  • Labor
  • Diagnostik
  • Amedes
Kundenmagazin der amedes Gruppe, Ausgabe 01 / 2022

Medizin und Wissenschaft

Medizin und Wissenschaft Behandlung junger Mädchen mit UTS Ein nahezu normales Leben mit Ullrich-Turner-Syndrom (UTS) ist möglich, wenn Begleiterkrankungen und Symptome frühzeitig erkannt und behandelt werden. Darum sollte in der Initialdiagnostik bei Mädchen mit Kleinwuchs immer auch eine Chromosomenanalyse zur Diagnostik eines UTS (-Mosaiks) vorgenommen werden. Wird die Diagnose UTS gestellt, sollte sich die Patientin zeitnah in einem endokrinologischen Zentrum vorstellen: Ideal ist ein spezialisiertes Turner-Syndrom-Zentrum, denn hier betreuen pädiatrische, internistische und gynäkologische Endokrinolog*innen die Patientin gemeinsam. Das Ullrich-Turner-Syndrom stellt eine Indikation für eine frühzeitige Behandlung mit Wachstumshormon dar, durch die Therapie kann eine Erwachsenengröße im unteren genetischen Zielgrößenbereich erreicht werden. Die Hormonersatztherapie ist initial zur Ausbildung der Peak Bone Mass und bis zum Menopausenalter als Osteoporose- Prophylaxe durchgehend nötig. Klassifikation nach ICD-10 Q96.- Turner-Syndrom Q96.0 Karyotyp 45,X Q96.1 Karyotyp 46,X iso (Xq) Q96.2 Karyotyp 46,X mit Gonosomenanomalie, ausgenommen iso (Xq) Q96.3 Mosaik, 45,X/46,XX oder 45,X/46,XY Q96.4 Mosaik, 45,X/sonstige Zelllinie(n) mit Gonosomenanomalie Q96.8 Sonstige Varianten des Turner- Syndroms Pubertät einleiten Während bei Mosaikformen oder strukturellen Chromosomenstörungen in einigen Fällen eine Teil- oder auch normale Funktionalität der Ovarien vorhanden ist, bleibt bei Mädchen mit einer 45,X-Gonosomie die Pubertätsentwicklung aus. Da die inneren weiblichen Geschlechtsorgane, vor allem die Ovarien, nicht funktionstüchtig sind, werden die weiblichen Geschlechtshormone Östrogen und Progesteron nicht gebildet; für die weibliche Entwicklung muss daher eine Hormonersatztherapie angewendet werden. Empfohlen wird für die ersten sechs bis zwölf Monate eine Gabe von natürlichen Östrogenen, wie z. B. Östradiolvalerat in Tropfen- oder Tablettenform; spätestens ab einem Tanner-Stadium B3 (meistens im 2. Therapiejahr) sollte ein Gestagen hinzugenommen werden. Viele Mädchen fühlen sich erst durch eine regelmäßige Periodenblutung als „vollwertige“ junge Frauen. Es ist aber noch nicht geklärt, ob sich der Östrogenabfall bei zyklischer Einnahme langfristig negativ auf die Knochendichte auswirkt. Darum werden zur Hormontherapie primär östradiolhaltige Präparate mit durchgehender Einnahme empfohlen. Mit der Östrogen-Gestagen-Substitutionstherapie gelingt in den meisten Fällen eine befriedigende Entwicklung der Brust und des Uterus, was für einen Kinderwunsch mit Eizellspende später relevant werden kann. Denn die Hormontherapie hört mit der Pubertätsinduk tion nicht auf: in der gynäkologischen Langzeitbetreuung müssen auch Aspekte wie Fertilität und Schwangerschaft angesprochen werden. Nachdem die Hormonsubstitution zur Einleitung und Weiterentwicklung der Pubertät in der Regel durch pädiatrische Endokrinolog*innen durchgeführt wird, sollte die UTS-Patientin spätestens in der Transition erstmals gynäkologisch vorgestellt werden. Anschließend sollten jährliche gynäkologische Verlaufskontrollen erfolgen. 4 amedes UPDATE | 01/2022

Medizin und Wissenschaft Kinderwunschtherapie bei UTS Bei Frauen mit UTS ist eine Kinderwunschtherapie häufig kontraindiziert, da die Gefahr einer gesundheitlichen Gefährdung für Mutter und Kind während einer Schwangerschaft deutlich erhöht ist. Zu den Risiken einer künstlichen Befruchtung zählen kardiologische Komplikationen, Präeklampsie, Frühgeburtlichkeit und Aborte. Das Ausmaß der bereits vorliegenden kardialen Mitbeteiligung bei der Frau mit UTS stellt den begrenzenden Faktor für eine geplante Schwangerschaft dar. Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Kardiologie, Endokrinologie und Reproduktionsmedizin ist zwingend erforderlich. Eine "aktive" Kinderwunschtherapie kann nur zwischen Pubertätsbeginn und absolutem Verlust der (vorzeitigen) ovariellen Reserve erfolgen. Eine frühzeitige Östrogenisierung ist für einen späteren möglichen Kinderwunsch in Bezug auf uterine Reifung wichtig. Bei einem UTS-Mosaik ist dabei die Chance auf reife bzw. vitale Follikel höher als beim UTS-Vollbild. Eine Kryokonservierung von Eizellen, Vorkernen und Ovargewebe sollte aber nur nach entsprechender Diagnostik (AFC-, AMH-, FSH-Konzentration) und entsprechender genetischer Abklärung erfolgen. Patientinnen mit Kinderwunsch sollten sich frühzeitig in einem endokrinologischen Spezialzentrum bzw. Kinderwunschzentrum vorstellen. Klinefelter-Syndrom und Kinderwunsch Bei Männern mit erhöhten Serum-FSH, einem erhöhten LH und geringerem Testosteron im Sinne eines hypergonadotropen Hypogonadismus ist eine genetische Abklärung und die Vorstellung in einem Kinderwunschzen trum sinnvoll. Je niedriger die Spermiendichte ist, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit für das Vorliegen einer Chromosomenanomalie. Der Grenzwert liegt bei < 10 Mio. Spermien / ml. Die diagnostische Untersuchung auf das Klinefelter-Syndrom ist wichtig für die Patienten-Aufklärung zu Risiken Turner-Syndrom-Vereinigung Deutschland Beratungstelefon 030 98 60 89 04 E-Mail: geschaeftsstelle@turner-syndrom.de Deutsche Gesellschaft für Kinderendokrinologie und -diabetologie (DGKED) Geschäftsstelle: Wolfgang Seel Chausseestraße 128 – 129 10115 Berlin Telefon 030 28 04 68 04 E-Mail: w.seel@dgked.de und Chancen einer Kinderwunschtherapie. Denn Klinefelter-Patienten haben ein höheres Risiko für Fehl- und Totgeburten, hinzukommt ein erhöhtes Risiko dafür, dass auch die Nachkommen mit numerischen Geschlechtschromosomen geboren werden. Bei betroffenen Paaren mit Kinderwunsch führt eine Befruchtung mittels der konventionellen IVF-Methode nicht zum Erfolg. Wenn sich Paare nach gründlicher Aufklärung, auch über pränatale Diagnoseverfahren, für eine Therapie entscheiden, erfolgt diese nach der ICSI-Methode. Wenn keine Spermien in der Samenflüssigkeit vorhanden sind, führt in manchen Fällen eine Hodenbiopsie (TESE) dann doch noch zur Schwangerschaft. Zu den Autoren: Prof. Dr. med. Christoph Keck, Vice President Medical Affairs, Leiter der amedes-Laborgruppe Nord Dr. med. Bele Jakisch Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie, endokrinologikum Hamburg bele.jakisch@amedes-group.com Prof. Dr. med. Christoph Dorn Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Schwerpunkt Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, amedes MVZ Barkhof, Hamburg christoph.dorn@amedes-group.com 01/2022 | amedes UPDATE 5

Kontakt


Juliane Ahlers

Juliane Ahlers

Pressekontakt

Leiterin Kommunikation
Unternehmenskommunikation
kommunikation@amedes-group.com
040.33 44 11 95 40

amedes-Gruppe